Jan 23, 2025
Bei der Verwendung von Kalksandstein-Mauerwerk ist der Brandschutz von Natur aus enthalten und damit sichergestellt.
Denn der Stein ist aufgrund seiner Herstellung und Zusammensetzung nicht brennbar und hat hinsichtlich der Tragfähigkeit, also seiner Standsicherheit im Brandfall, und des Raumabschlusses ein sehr günstiges Brandverhalten. Auch umfangreiche Brandprüfungen und Forschungen belegen das vorteilhafte Verhalten des weißen Wandbildners im Brandfall. Denn hier wird zunächst freies und gebundenes Kristallwasser verbraucht, bevor die Stein-Strukturen angegriffen werden. Durch das Verdampfen wird das Erhitzen des Steins verzögert. Dabei verharrt die Temperatur zunächst bei 100 °C, bevor der Stein zwischen 300 und 500 °C sogar noch einmal an Festigkeit gewinnt. Erst bei 600 °C lässt sich im Laufe eines Brandes ein Eingriff in die Kalksandstein-Struktur feststellen.